MUNDO – Die offene Bildungsmediathek der Länder

Das frei zugängliche Medienportal MUNDO wird im Rahmen des Projekts SODIX realisiert vom FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH, dem Medieninstitut der Länder. Es erfolgt im Auftrag der 16 Länder und wird aus Mitteln des DigitalPakts Schule finanziert. Wir wollen mit MUNDO Lernende, Lehrende und Erziehungsberechtigte in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Dafür sichten wir frei im Netz verfügbare digitale Medien und prüfen sie anhand der Bildungsstandards für den Einsatz im Unterricht. So wird eine zentrale Auffindbarkeit von offenen, lizenzrechtlich und qualitativ geprüften Materialien sowie eine rechtssichere Nutzung durch die Lehrkräfte garantiert.

Seit Mai 2022 können registrierte Nutzer*innen des Angebots eigene Materialien einreichen, um sie Lehrkräften kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Die Einreichungen werden durch die MUNDO-Redaktion geprüft und freigegeben und stehen dann in MUNDO, aber auch in an Sodix angeschlossenen Landessystemen zur Wiederverwendung zur Verfügung. 

Die verfügbaren Materialien werden dauerhaft im Portal vorgehalten, kontinuierlich erweitert und den Plattformen der Länder über die von SODIX bereit gestellten Schnittstellen angeboten. So können sich Lehrende und Lernende bei der Planung und Gestaltung ihres Unterrichts auf die Bildungsmedien in MUNDO verlassen.

 

Link zum Portal: https://mundo.schule/

 

Umfrage zur Rolle von „Open Educational Resources (OER) in der Bildungspraxis“

Die Umfrage erfolgt im Rahmen eines vom BMBF geförderten Projektes zum Thema Open Educational Resources (OER). Die Beantwortung wird ungefähr 5 Minuten Ihrer Zeit beanspruchen.

Die Datenerhebung und dessen Auswertung erfolgen anonym, es ist kein Rückschluss auf einzelne Personen möglich. Die in der Umfrage erhobenen Daten dienen ausschließlich Forschungszwecken zum Verständnis von OER und werden nur in diesem Rahmen veröffentlicht.

Hier geht es zu der Umfrage:

https://t1p.de/umfrageoer

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne via E-Mail an: elisa.bednarz@uni-due.de. Sie können sich auch zu dem Thema OER informieren unter: https://open-educational-resources.de/.

Dieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Creative Commons Lizenzvertrag
Weiterverwendung wie folgt genannt werden: loern.sodis.de.

Erhebung zum Thema „Nutzung freier Online-Lehrmittel im Geschichtsunterricht“

Aus einer Erhebung zum Thema „Nutzung freier Online-Lehrmittel im Geschichtsunterricht“ im Rahmen des interdisziplinären Projekts  „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ an der Universität Augsburg sollen Schlussfolgerungen für die Verbesserung der Lehrerbildung und für die Weiterentwicklung des Schulalltags im Fach Geschichte gezogen werden.

Die Datenerhebung erfolgt mittels eines Online-Fragebogens. Dieser ist vom 4. Oktober bis 19. November 2018 freigeschaltet. Bitte folgen Sie dazu folgendem Link:

http://www.uni-augsburg.de/oer  

Die Befragung ist für Bayern vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus unter dem Vermerk IV.8-4106.2018/7/12 mit Schreiben vom 28.08.2018 genehmigt. Natürlich können auch Lehrer/innen aus anderen Bundesländern daran teilnehmen.

Weiterlesen

Neue Broschüre „OER in der Schule“

Im Rahmen des Projektes ist eine neue Broschüre zum Thema „OER in der Schule“ erschienen. Sie gibt kurz und bündig Antworten auf Fragen rund um den Einsatz von OER in der Schule:

  • Was sind OER?
  • Warum OER in der Schule einsetzen?
  • Welche Lizenz ist die richtige für die Schule?
  • Wo und wie finde ich OER für den Unterricht?
  • Wie kann ich OER nutzen und selber erstellen?

Neben der PDF-Version liegt auch eine gedruckte Broschüre vor (so lange Vorrat reicht).

Dieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer
Weiterverwendung wie folgt genannt werden: loern.sodis.de.Creative Commons Lizenzvertrag

Selbstlernkurse für OER

Die Redaktionsgruppe von LOERn hat drei Selbstlernkurse zum Thema OER in Moodle erstellt. Diese sind frei zugänglich als Gastzugang. Sie richten sich vor allem an Lehrerinnen und Lehrer und ihre Bedürfnisse im Unterricht. Am Anfang jeden Kurses steht ein Erklärvideo zur Einführung ins Thema, verschiedene Reiter führen zu weiterführenden Kapiteln und in einem interaktiven Video kann man sein erlerntes Wissen überprüfen.

Man findet die Kurse im Blog unter: https://loern.sodis.de/materialien/kurse/

       

Weiterlesen

#OERde17 – Der offizielle Film

Der offizielle Film zum OER-Festival 2017 ist da!

Das OER-Festival #OERde17 fand vom 27. – 29.11.2017 in Berlin statt.

Auch im Jahr 2018 werden wieder vier OERcamps an verschiedenen Orten in Deutschland stattfinden, also vier weitere Treffen von Praktiker/innen zu freien und offenen Lehr-Lern-Materialien, von Anfänger/innen bis hin zu Profis. Jeder ist willkommen!
Interesse? Wir werden Sie informieren, sobald die Termine bekannt sind.
Weitere Infos finden Sie auch unter www.oercamp.de.

Dieses Video steht unter der CC BY 4.0 Lizenz. Der Name des Urhebers soll wie folgt genannt werden: J&K – Jöran und Konsorten für #OERde17

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: loern.sodis.de.

Wie und wo kann ich OER finden? Suchmaschinen und OER-Portale

Im Rahmen des Projektes LOERn sind Linklisten zu OER-Portalen entstanden. Sie helfen den Lehrkräften OER-Material für den Unterricht leichter zu finden. Bei der Suche ist es wichtig, folgende drei Schritte zu beachten:

  1. Konkreten Bedarf für die Nutzung von OER erkennen und Suchkriterien festlegen.
  2. OER-Datenbanken, Suchmaschinen und Verweissysteme zur Suche nutzen.
  3. Qualitätskriterien anwenden, um die gefundenen Ressourcen zu beurteilen.

Folgende Linklisten stehen im Blog zur Verfügung:

Dieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: loern.sodis.de.Creative Commons Lizenzvertrag

OER im Geschichtsunterricht

Im Rahmen des Forschungskolloquiums Geschichtsdidaktik im WS 2017/2018 der Universität Augsburg waren wir am 6.11.2018 eingeladen, einen Vortrag zum Thema „Was sind OER? Open Educational Resources im Geschichtsunterricht“ zu halten.Der Teilnehmerkreis bestand aus Promoventen und Angehörigen des Lehrstuhls.

Neben einer Einführung in das Thema OER und Creative Commons Lizenzen, ging es vor allem auch um die Verwendung von offenen Unterrichtsmaterialien im Geschichtsunterricht. Auf welchen Portalen findet man diese Materialien und welche Vorteile bieten Sie? Eine der bekanntesten Portale für Geschichte ist segu – selbst gesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht mit Lernmodulen von der Frühgeschichte bis zur Neuesten Geschichte. Vorteile beim Einsatz von OER im Unterricht ergeben sich durch die Rechtssicherheit der CC-Lizenzen und die Möglichkeit durch Veränderung der Materialien, sie individuell und differenziert anzupassen. Es wird auch die „Kompetenz digitaler Heuristik“ und „digitale historische Narration“ (Kerber, 2015) gefördert.

Die dazugehörige Präsentation finden Sie hier.
Linkliste zu OER im Geschichtsunterricht.

Weiterlesen

Unsere Erklärfilme: „OER kompakt“ – Teil 3

Kennen Sie schon unsere OER-Erklärfilme? –
Teil 3: „OER kompakt – Wie erstelle und teile ich OER?“

Wie kann ich meine Materialien als freie Bildungsressourcen zur Verfügung stellen, damit sie auch von anderen Personen genutzt werden können? Und welche Lizenzbedingungen muss ich dabei beachten?

Zu diesen Themen könnten Sie auch etwas Auffrischung gebrauchen?
Vielleicht können wir Ihnen hier etwas weiterhelfen …

Die Filme stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: loern.sodis.de.